#Trick so können Sie einfach und zeitnah Ihre Ausbildung zum SOZIALPRAKTIKER beginnen
Als Sozialpraktiker nehmen Sie sich Menschen an, die im sozialen Bereich Hilfe brauchen. Dies kann im beruflichen als auch im privaten Bereichen der Fall sein, wie zum Beispiel bei der Aufnahme einer Arbeit, dem Wechsel des Arbeitsplatzes oder bei der Integration. Die Anforderungen an den Sozialpraktiker sind dabei sehr vielfältig. Organisationstalent, Kommunikationsgeschick, Einfühlungsvermögen sowie Respekt und Liebe zu Menschen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Sozialpraktiker.
Fernsehserien über Streetworker oder die „strengsten Eltern der Welt“ haben gerade auch in den vergangenen Monaten in der Öffentlichkeit ein neues Bewusstsein für die gesellschaftspolitische Notwendigkeit und die hohe Brisanz dieser Tätigkeit geschaffen.
Jugendliche, Alkoholiker, Drogensüchtige und sozial benachteiligte Menschen dürfen in Entscheidungs- und Problemsituationen nicht ihrem Schicksal überlassen werden. Auch Menschen mit Migrationshintergrund benötigen professionelle Hilfe um den veränderten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Als Sozialpraktiker unterstützen Sie Betroffene, in dem Sie durch eine aktive, ziel- und lösungsorientierte Kommunikation neue Perspektiven erarbeiten. Dabei steht die Hilfe zur Selbsthilfe stets im Vordergrund der Beratung. Durch die Ausrichtung an neuen Zielen werden die individuellen Ressourcen Ihrer Klienten gestärkt und weiter ausgebaut. Eine regelmässige Bestimmung des Status Quo hilft den Betroffenen zugleich, ihre Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Gemeinsam mit Ihren Klienten erarbeiten Sie jedoch nicht nur Lösungen, um positive Veränderungen zu bewirken sondern helfen im Bedarfsfall auch bei der Umsetzung und Organisation im Alltag.
Die Tätigkeitsbereiche sind dabei so vielfältig wie der Alltag selbst und reichen von partnerschaftlichen Problemen, Trennungen, Berufsfindung, Schulproblemen und Integration bis hin zu Beratungen im Bereich von Persönlichkeitsproblemen, Lebenskrisen und Kommunikationsstörungen. Die meisten Sozialpraktiker spezialisieren sich bei ihrer Arbeit auf einen bestimmten Personenkreis, wie zum Beispiel Jugendliche oder Ausländer.
DIE WICHTIGSTEN STUDIENINHALTE | |
Grundlagen der SozialpädagogikZentrale Aspekte der Sozialen Arbeit, wichtige Themen aus der Sozialpädagogik. Historische Entwicklungen und klassische Methoden der sozialen Arbeit. Rechtliche Grundlagen der Sozialpädagogik. Fünf Phasen des sozialtherapeutischen Prozesses. Wesentliche Aspekte zur Planung und Organisation des Therapieprozesses. Fürsorgeentwürfe nach: Johann Amos Comenius, Adolph Diesterweg, Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel, Johann Heinrich Wichern, Alice Salomon, Klaus Mollenhauer. Struktureller Rahmen des SozialpraktikersSozialrecht, Jugendhilferecht, Strukturen der Sozialarbeit mit Jugendhilfe und Familienhilfe. Sozialpraktiker in der Altenhilfe, Soziale Arbeit im Feld der Migration und Integration. Wesentliche Organisationselemente der Erziehungsberatung. Soziales SelbstbildFünf zentrale Phasen der Charakterisierung, Soziale Gemeinwesenarbeit. Grundlagen der Familien- und SozialtherapieFamilienbegriff in der historischen Entwicklung und in der Moderne. Zentrale Entwicklungsaufgaben der Familie. Geschwisterreihenfolge und Persönlichkeitsentwicklung, Verhaltensauffälligkeiten bei Heranwachsenden, Soziale Verhaltensweisen im Entwicklungsprozess. Kommunikations- und VerhaltenstherapieGrundlegende Werte der zwischenmenschlichen Kommunikation, mögliche Störungen in der Kommunikation. Strukturale und transaktionale Analyse, Lernen aus Erfahrungen und Überwindung der sozialen Angst in kommunikativen Prozessen. Soziale Angst und der Ausdruck von Gefühlen. Wesentliche Struktur- und Ablaufmuster des Konfliktgespräches. Lernen und Erfahren in der Sozialen ArbeitSoziale Angst in den unterschiedlichen Ebenen und Möglichkeiten der Vermeidung von Sozialen Angstgefühlen, Chamäleonspiel, Bestrafung und soziale Angst. Angst vor der eigenen Person. |
Soziale Kompetenz entwickelnTraining sozialer Kompetenzen. Praktische Umsetzung von Kompetenztraining durch Rollenspiele, Anwendungsbereich von Rollenspielen im Kompetenztraining. Wichtige Formen der kognitiven Therapie nach Ellis, Beck und Meichenbaum. Kognitive Umstrukturierung. Wesentliche Methoden zur Infragestellung der Angemessenheit von Gedanken, Ma0gebende Problemlösungstraining nach D‘ Zurilla und Goldfried mit praktischen Übungen. Wichtige Informationen zum Selbstmanagement, Habit Reversal Training. Modernes KonfliktmanagementGrundlegende Verhaltensweisen im Rahmen des Konfliktmanagements, zentrale Ursachen und Vermeidungsstrategien von Konflikten innerhalb einer sozialen Gruppe. Verhaltensmuster und VeränderungsprozessUnterschiedliche Formen der Reaktion auf Verhaltensmuster und ihre Veränderung. Eigenbewältigung von Problemen mit dem SozialpartnerMediation als Mittel des Selbstzuhörens. Partnerzentrierte Instrumente der Konfliktbewältigung. Starke und Schwache, Eigenmachung von Problemen des Anderen, Selbsthilfe als wesentliches Instrument der sozialen Arbeit. Grundlegende Reaktionsweisen in der sozialen Konfliktbewältigung, Aufspüren von echtem und unechtem Verhalten. Umgang mit Gefühlen im therapeutischen ProzessVerbale und nonverbale Gefühlsausdrucke, Akzentuierung und Verstärkung. Widersprüchliche Darstellung von Gefühlen. Grundlegendes zum Feed-Back als Element des sozialen Lernens. |